Eier färben wie (Ur)Oma
Du brauchst
- Wiesenkräuter – traditionell Krawirlach, aber auch Blümchen und Blätter möglich
- (alte) Strumpfhosen / Feinstrümpfe – können ruhig Laufmaschen haben
- Verschlussklipse oder Wollfäden
- Schere
- trockene Zwiebelschalen (mindestens eine Hand voll)
- Essig (einen Schuß)
- Topf und Herd
- eventuell ein Stückchen Butter (walnussgroß) oder eine Schwarte
- hilfreich: Sieb, Kochlöffel, Eieruhr
So geht’s
- Eier aus dem Kühlschrank
- Wiesenkräuter pflücken und wässern
- Zwiebelschalenwasser ansetzen
- Strumpf zuschneiden
- Eier mit Pflanzen einpacken und zuschnüren
- zehn Minuten kochen, abschrecken
- Auspacken
- Optional buttern / einfetten
Vorbereitung
Krawirlach Pflanzen nach Belieben wässern
trockene Zwiebelschalen durch leichten Druck ablösen einen Schuss Essig ins Wasser für eine kräftiger Farbe und damit die Schalen der Eier nicht so leicht springen mit Wasser bedecken aufkochen, ca. 10´ kochen wallen lassen Material
Strumpf zuschneiden
Strumpf zuschneiden – ein Ei soll damit gut umwickelt werden können unter Zug und festem Druck … …lässt sich der elastische Strumpf besser schneiden nun noch den Schlauch aufschneiden
Ei einpacken und schnüren
Krawirlach auflegen Ei liegt auf Kraut am Strumpf Verschlussklipse bereit halten einschlagen das Blatt oder die Blume… … soll gut sichtbar sein – feucht schmiegen sie sich besser an nun, zudrehen eine Hand hält fest, die andere schnürt den Klips anzurren es darf fest sein Mach so viele Eier wie du willst
Eier kochen
Alles bereit Eier vorsichtig oder mit Hilfe in den Topf Eier sollten gut bedeckt sein 10´ kochen – wallen lassen
Auspacken
Eier rausfischen kalt abschrecken Klips lösen Strumpf abziehen Blatt abziehen … schieben …wischen
Präsentation
so sehen die Eier ohne Fett aus einfetten optional für mehr Glanz auch mit Schwarte möglich
Spielvarianten
- es gibt weitere Naturprodukte, welche färben, jedoch wird dabei wie bei gekauften Farben das gekochte Ei eingelegt – Curcuma, Spinat und Rote Rüben haben sich bewährt – die Färbung ist aber nicht so schnell kräftig. Dieser Link kann hilfreich sein: https://www.biohof.at/blog/Eier-natuerlich-faer-ben-1129
- der Wollfaden wäre eine Steigerungsvariante (Graduierung) zum Klips, dabei kann das Binden von Knoten und Masche beübt werden
- versucht verschiedene Pflanzen – lässt sich der Blütenkorb von einem Gänseblümchen schön auflegen?
- weiße Eier zeigen oft eine gelbe Farbe unter dem Blatt
Schon gewusst?
Neben den Werkzeuggebrauch kann bei diesem Angebot die Koordination der Hände und Finger geschult werden. Nicht nur glitschige Produkte wie die Butter fordern hier das Geschick, sondern auch das Abbinden mit den Klipsen oder gar dem Faden. Das trainiert außerdem die räumliche Wahrnehmung und lässt beim Durchführen viel über Ursache und Wirkung erfahren. Der Vorgang des Kochens braucht Zeit, jedoch kann mit diesem verhältnismäßig kurzen Intervall ein Begriff davon entstehen – in zehn Minuten kocht ein Ei fest. – Welche Produktionsvorgänge kann ihr Kind noch im Alltag leicht erfassen? – Wie lange benötigt ein Toast, um knusprig zu werden? Wie schnell schmilzt Schokolade auf der Zunge? … Zeitbegriff entwickelt sich bei Kindern schrittweise, erst haben sie eine Idee von gestern, heute und morgen (ca. ab dem fünften Lebensjahr), dann entwickelt sich ein Konzept von einer Woche usw – mit Kindern darüber zu sprechen bietet sich wohl jeden Tag.