Husch, husch, ins Körbchen!
Du brauchst
- altes Papiersackerl oder auch Kuvert oder Papier nach Wahl
- Klammerlmaschine
- Schere
- eine kleine Schachtel, zB Teepackung oder 1/2l Milchpackung
So geht’s
- Papier wählen
- optional Klebestelle auflösen und Henkel abtrennen
- Streifen reißen oder wenn es beliebt, schneiden
- Weben – am Besten mit der Bildanleitung
- Boden mit Schachtel beschweren bzw als Platzhalter legen
- Rand abklammern
- Henkel dran klammern
Vorbereitung
Material zum Beschweren/ Platz halten Alternative Platzhalter Kleberand lösen … sanft ziehen auch der Henkel muss ab Papier in Streifen reißen
Boden weben
Streifen hintereinander legen ersten Streifen einlegen vordersten und hintersten Streifen aufklappen 2. Streifen einlegen … ablegen mittleren Streifen hoch 3. Streifen einlegen 4. Streifen Der Boden ist fertig
Rand weben
Platzhalter einlegen Streifen für Rand hochknicken … bei allen Vieren zwei oben lassen und einlegen … dann wechseln … wieder einlegen fixieren
gegenüber liegenden Rand weben
Ablegen auf gleich Länge kürzen um 180° drehen gegenüberliegenden Rand weben mit Klammerln fixieren
Rand und Henkel
Für den Rand seitlich Vorgang wiederholen Festklammern Platzhalter raus Henkel einsetzen Fixieren Bereit zum Einsatz
Spielvarianten
- Du kannst verschiedenes Papier nehmen, je nach Stärke wirst du ein anderes Ergebnis bekommen.
- Hilfreich ist es zu schauen, in welche Richtung die Faser des Papiers läuft – mit dem Faserverlauf reißt es genauer
- Du kannst die Größe variieren, einfach durch die Breite der Streifen oder mehrere.
Schon gewusst?
Gegenläufige Bewegungen der Arme wie sie beim Reißen von Papierstreifen entstehen sind wichtige Anteile des beidhändigen Handgebrauchs – so lässt sich die Koordination der Hände gut beüben. Wiederholungen ergeben sich ganz automatisch und lassen die Bewegung reifen. Der Einsatz der Schere zum Streifen produzieren trainiert die Halte- und Funktionshand, das ist eine wichtige Voraussetzungen für reibungsfreieres Schreibenlernen. Das Weben an sich ist ein gutes Lernfeld für die Raumwahrnehmung.